Direkt zum Inhalt wechseln

Warum machen wir das?

In Hamburg leben Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, Herkünften, Religionen, Lebensweisen, Berufen, Fähigkeiten, Altersgruppen und Sprachen sowie Menschen verschiedenen Geschlechts und unterschiedlicher Sexualität. Viele ihrer Perspektiven finden sich im Museum für Hamburgische Geschichte (MHG) bislang nicht wieder. Wir wollen das mit einem Stadtteilprojekt ändern. Mithilfe von Beteiligungsformaten – das sind digitale Formate, aber auch mobile Anker oder Treffpunkte an öffentlichen Orten in den verschiedenen Stadtteilen – möchten wir Hamburger*innen ermutigen, ihre Lebenswirklichkeiten zu teilen. Wir möchten ein vielfältiges Bild von den Menschen und ihrem Leben in Hamburg zeigen, insbesondere von Personen und Orten, die in Museen oft zu wenig beachtet oder gehört werden.

Noch Fragen?

Hast du noch Fragen? Hier findest du die häufigsten Fragen und Antworten rund um unser digitales Tool.

Unsere Partner* – und Unterstützerinnen

Wir sind eine Kooperation des Museums und der Körber-Stiftung und werden von einem Netzwerkkreis aus Hamburger Kunst- und Kulturschaffenden unterstützt. Hier findest du Informationen zu unseren Netzwerkpartner*innen.

Das Projekt auf shmh.de